
Duplexsonographie - die Durchblutung im Blick
Die Duplexsonographie ist eine schmerzfreie Ultraschalluntersuchung, die sowohl die Struktur als auch den Blutfluss in den hirnversorgenden Gefäßen beurteilt. In unserer Praxis nutzen wir die Duplexsonographie zur Diagnose und Überwachung von Erkrankungen, die mit Durchblutungsstörungen des Gehirns zusammenhängen. Mit dieser Methode können wir Verengungen (Stenosen), Verschlüsse oder arteriosklerotische Veränderungen in den Gefäßen erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten.
Wann wir die Duplexsonographie eingesetzt? :
- nach Schlaganfällen oder transitorisch ischämischen Attacken (TIA)
- zur Kontrolle nach Operationen an den hirnversorgenden Gefäßen
- zur Einschätzung des Gefäßrisiko-Profils bei Patienten mit Hypertonie und neurologischen Symptomen

Elektroenzephalographie (EEG) – Hirnaktivität sichtbar gemacht
Die Elektroenzephalographie (EEG) ist ein schmerzfreies und nicht-invasives Verfahren zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Sie liefert wichtige Informationen über die Funktion des Gehirns und unterstützt die Diagnose verschiedener neurologischer Erkrankungen.
Wann wird ein EEG durchgeführt?
- Verdacht auf Epilepsie oder zur Verlaufskontrolle bei bekannter Epilepsie
- Abklärung von Bewusstseinsstörungen oder Ohnmachtsanfällen
- Untersuchung von Schlafstörungen
- Diagnostik von Demenz oder anderen kognitiven Beeinträchtigungen
- Nach Schlaganfällen oder bei Hirnentzündungen

Elektroneurographie (ENG) – Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit
Die Elektroneurographie misst die Geschwindigkeit und Intensität, mit der elektrische Impulse entlang peripherer Nerven geleitet werden. Hierbei werden die Nerven durch kurze elektrische Reize stimuliert, und die Reaktionen werden über auf der Haut angebrachte Elektroden aufgezeichnet. Diese Untersuchung wird beispielsweise eingesetzt zur Abklärung eines Karpaltunnelsyndroms oder einer Polyneuropathie.
Elektromyographie (EMG) – Untersuchung der Muskelaktivität
Die Elektromyographie erfasst die elektrische Aktivität von Muskeln, um zwischen muskulären und nervlichen Ursachen von Beschwerden zu unterscheiden. Dies geschieht durch die Ableitung von Muskelaktionspotenzialen mittels feiner Nadelelektroden, die in den Muskel eingeführt werden. Die Untersuchung wird zur Abklärung von Muskelerkrankungen eingesetzt oder bei Muskelschädigung infolge von Nervenverletzungen.

Was ist eine Demenztestung?
Die Demenztestung umfasst verschiedene Verfahren zur Beurteilung Ihrer geistigen Leistungsfähigkeit. Sie dient dazu, mögliche Gedächtnisstörungen oder andere kognitive Beeinträchtigungen festzustellen und deren Ursachen zu klären.
Die sog. Kognitive Testung umfasst standardisierte Fragebögen wie den Mini-Mental-Status-Test (MMST) oder den DemTect. Diese Tests prüfen Bereiche wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und Orientierung. Der Uhrentest ist ein unkomplizierter Test zur Einschätzung der visuell-räumlichen Wahrnehmung und prüft das Verstehen und Umsetzen von Anweisungen und Aufgabenstellungen.

ADHS-Screening für Erwachsene
Die diagnostische Klärung einer möglichen Aufmerksamkeitsstörung im Erwachsenenalter erfordert eine sorgfältige Anamnese und ausführliche testpsychologische Diagnostik. In unserer Praxis bieten wir Ihnen ein orientierendes Screening mittels ASRS-v1.1 und IDA-R an. Wir beraten Sie gerne zur Diagnosesicherung und pharmakologischer Behandlung.

Kontakt & Anfahrt
Hier finden Sie uns
Hier finden Sie uns
Um eine datensparsame Verarbeitung zu gewährleisten, zeigen wir Ihnen hier lediglich ein Vorschaubild an. Wenn Sie die Karte sehen möchten, akzeptieren Sie bitte die Cookies „Externe Medien“ über unser Cookiebanner. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schreiben Sie uns.
Parkmöglichkeiten bestehen im „Parkhaus An der Martinischule“, An der Martinischule 9, 48268 Greven