Wir verwenden Cookies Cookie Details

Zu den häufigen peripher-neuro­logischen Er­kran­kun­gen ge­hören Eng­pass­syndrome wie das Karpal­tunnel­syndrom (KTS), das Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS) sowie Poly­neuro­pathien.

Darüber hinaus führen Bewegungs­störungen wie das Rest­less-Legs-Syndrom häufig zu Vor­stellungen in unserer neuro­logischen Praxis.

Allgemeinmedizin, Neurologie & Psychiatrie - Medizin in Greven

Was ist das Karpal­tunnel­syndrom (KTS) bzw. Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS)?

Das Karpal­tunnel­syndrom ent­steht durch eine Kom­pression des Nervus medianus im Bereich des Hand­gelenks. Typische Symptome sind nächt­liches Kribbeln, Taub­heits­gefühle und Schmerzen in Daumen, Zeige- und Mittel­finger. Im fort­ge­schrittenen Stadium kann es zu Muskel­schwäche und Atrophie im Daumen­ballen kommen. Beim Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS) ist der N. ulnaris ge­reizt oder ge­schädigt und ver­ur­sacht Kribbel­miss­empfindungen des 4. und 5. Fingers sowie der Hand­kante, im Ver­lauf kann sich eine Schwäche der Klein­finger­muskulatur ent­wickeln.

Zur Diagnostik zählen die klinische Unter­suchung, die Elektro­neuro­graphie (ENG) zur Messung der Nerven­leit­geschwindig­keit und ggf. die Ultra­schall­unter­suchung des Karpal­tunnels.

Die Behandlung er­folgt zu­nächst meistens mittels einer Hand­gelenks­schiene zur Nacht und ggf. ent­zündungs­hemmender Me­di­ka­men­te. Bei fort­ge­schrittener Ner­ven­schä­di­gung ist eine Operation mit Spaltung des Re­ti­n­a­cu­lum flex­orum am Hand­gelenk zur Druck­ent­lastung des Nervs er­forder­lich.

Allgemeinmedizin, Neurologie & Psychiatrie - Medizin in Greven

Was ist eine Polyneuropathie?

Poly­neuro­pathien sind Er­kran­kun­gen, bei denen mehrere peri­phere Nerven be­troffen sind, häufig be­ginnend an den langen Bein­nerven. Symptome um­fassen Kribbeln, Taub­heits­gefühle, brennende Schmerzen und Muskel­schwäche, meist be­ginnend an den Füßen und Händen.

Häufige Ursachen sind Diabetes mellitus, Vitamin­mangel­zustände, toxische Sub­stan­zen (Alkohol, Z. n. Chemo­therapie) oder ent­zünd­liche und rheuma­to­logische Er­kran­kun­gen. Auch können sel­tenere ver­erbte Formen von Poly­neuro­pathie vor­liegen.  

Die Diagnostik um­fasst die neuro­logische Unter­suchung, die Elektro­neuro­graphie (ENG) und Blut­unter­suchungen zur Iden­ti­fi­ka­tion mög­licher Ur­sachen.

Zur Linderung poly­neuro­pathischer Schmerzen stehen Me­di­ka­men­te wie z. B. Pre­ga­ba­lin und Ga­ba­pen­tin zur Ver­fügung.

Allgemeinmedizin, Neurologie & Psychiatrie - Medizin in Greven

Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) zählt zu den Bewegungs­störungen und ist im eigent­lichen Sinne keine neuro­musku­läre Er­kran­kung. Das RLS tritt aller­dings häufig zu­sammen mit einer Poly­neuro­pathie auf. Darüber hinaus kann das RLS ge­ne­tisch be­dingt sein (d. h. es tritt familiär ge­häuft auf), aber auch ohne er­kenn­bare Ur­sache (idio­pa­thisch) auf­treten. Eisen­mangel kann die Er­kran­kung aus­lösen oder ver­stärken. Kern­symptome sind ein un­an­ge­nehmer Bewegungs­drang der Beine, ins­be­sondere in Ruhe­phasen und abends, das Ein­schlafen und Durch­schlafen kann hier­durch be­ein­trächtigt sein. Be­troffene be­richten von Kribbeln, Ziehen oder Schmerzen, die durch Bewegung ge­lindert werden.

 

Kontakt & Anfahrt

Schreiben Sie uns.

Bitte addieren Sie 8 und 6.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind obligatorisch.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen und hierüber auch Termine anzufragen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten und um Ihren Terminwunsch bestätigen zu können. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Auf­be­wahrungs­pflichten entgegenstehen.

Park­möglich­keiten bestehen im „Park­haus An der Martini­schule“, An der Martini­schule 9, 48268 Greven